Social Engineering ist die Kunst, die menschliche #Psychologie zum eigenen Vorteil zu #manipulieren. Diese Kunst ist in der Geschichte weit verbreitet, hat aber in den letzten Jahren dank #Internet und #Email massiv zugenommen. Cyber-Hacker nutzen erfolgsversprechend Social-Engineering-Techniken, um eine Organisation an ihrer schwächsten Stelle anzugreifen – nämlich bei ihren #Mitarbeitern. Laut HealthData Management nutzte im Jahr 2019
♦ nur 1% der #Cyberattacken eine Hard- oder Software-Schwachstelle aus
♦ 99% nutzten irgendeine Form der menschlichen Intervention
#Hacker nutzen Social-Engineering-Techniken, um zu interessieren, zu locken und Fallen zu stellen, weshalb die Identifizierung einer bösartigen E-Mail von entscheidender Bedeutung ist. Denn ein falscher Mausklick kann einen katastrophalen Dominoeffekt verursachen.
Ein solides Cyber-Resilienz-Programm muss das #Bewusstsein der Mitarbeiter schulen und gleichzeitig sichere Offline-Backups, Multi-Faktor-Authentifizierung und E-Mail-Sicherheitssoftware einsetzen.
Wir brauchen dahingehend ein neues #Führungsverständnis in allen Bereichen, ob #HR, #Vertrieb, #Betrieb, als auch der #IT und das notwendige Handwerkszeug, um solche Angriffe präventiv zu verhindern, denn das schwächste Glied in der Kette ist immer noch der Mensch.
Im Gespräch mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur über Themen, die uns alle angehen.